Mit den folgenden Ausführungen informieren Sie die Hasen-Immobilien AG und deren
Tochtergesellschaften Hasen-Immobilien Grundbesitz GmbH & Co. KG und HasenImmobilien Munich Bahnhofsplatz GmbH & Co KG gemäß Art. 12 ff. EU-DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden kurz „Daten“ genannt) im Allgemeinen sowie im Hinblick auf die Nutzung des gemeinsamen Internetauftritts unter http://www.hasen-ag.de/und http://www.hasen-immobilien.de/.
Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten im Sinne der DSGVO sind hiernach:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Schneider & Schwandtner GbR
Guldenstr. 33
86343 Königsbrunn
Tel: +49(0)8231/95888-99
Fax: +49(0)8231/95888-98
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Verantwortlichen verarbeiten in der Regel Daten, welche sie im Rahmen ihrer Geschäftsbeziehungen als Immobilienunternehmen von ihren jeweiligen Geschäftspartnern, insbesondere von Käufern, Verkäufern, Mietern, Pächtern, Auftragnehmern, Dienstleistern, Handwerkern sowie von sonstigen Geschäftspartnern, erhalten. Zudem verarbeiten die Verantwortlichen, soweit dies im Rahmen ihrer Geschäftsbeziehungen bzw. zur Erbringung von Leistungen erforderlich ist, Daten, die sie von anderen Unternehmern oder sonstigen Dritten (z.B. Creditreform, SCHUFA) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen und Leistungen, zur Erfüllung von Verträgen oder auf Grund erteilter Einwilligungen) erhalten. Ferner verarbeiten die Verantwortlichen Daten, die sie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnissen, Handels- und Vereinsregistern, Presse oder anderen Medien) zulässigerweise gewinnen und verarbeiten dürfen. Schließlich verarbeitet die Hasen-Immobilien AG als Aktiengesellschaft, deren Aktien auf den Namen lauten, personenbezogene Daten nach den entsprechenden satzungsmäßigen, gesellschaftsrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Erfordernissen.
a. Verarbeitung von Daten im Rahmen gesellschaftsrechtlicher bzw. gesetzlicher Erfordernisse
Die im Börsensegment m:access der Börse München notierende Hasen-Immobilien AG ist eine Beteiligungsholding, deren Grundkapital in 480.000,00 nennbetragslose Stückaktien eingeteilt ist, die auf den Namen lauten. Die Hasen-Immobilien AG verfügt demgemäß über ein Aktienregister nach § 67 AktG. Das Aktienregister wird hierbei jedoch nicht bei der Gesellschaft direkt geführt. Vielmehr hat diese einen professionellen Anbieter für derartige Leistungen beauftragt. Die Führung des Aktienregisters erfolgt demzufolge im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 f. DSGVO.
Bei der Beauftragung hat sich die Hasen-Immobilien AG daran orientiert, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantie dafür bietet, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Aktionäre gewährleistet ist. Sie hat dazu mit dem Auftragsverarbeiter einen Vertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Nach der Satzung der Hasen-Immobilien AG und nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere § 67 Abs. 3 AktG, werden im Aktienregister insbesondere der Name, die Anschrift, das Geburtsdatum (bzw. sofern es sich bei dem Aktionär um eine juristische Person handelt, die Firma, die Geschäftsanschrift und ihr Sitz), die Zahl der gehaltenen Aktien sowie die Tatsache, ob die Aktien im Eigenbesitz oder im Fremdbesitz gehalten werden, ferner gegebenenfalls eine elektronische Postadresse (Emailadresse) zur Erleichterung der Kommunikation, erfasst.
Die Hasen-Immobilien AG lässt diese Daten verarbeiten, um ihren Verpflichtungen nach der Satzung und den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere solchen des AktG, nachzukommen.
Soweit nicht der Betroffene bereits beim Kauf der Aktien seine Einwilligung zu der Verarbeitung der ihn betreffenden Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i. V.
m. § 67 Abs. 1 S. 2 AktG gegeben hat oder die Verarbeitung zur satzungsgemäßen und damit vertragsgemäßen Erfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung in jedem Fall auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, da sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist.
Auf die Daten haben nur der Auftragsverarbeiter (vgl. auch nachfolgend Ziffer 4) und seine Mitarbeiter, ansonsten nur der Vorstand der Hasen-Immobilien AG und dessen Erfüllungsgehilfen Zugriff. Auskünfte über die im Aktienregister eingetragenen eigenen Daten werden nach § 67 Abs. 6 AktG nur den jeweiligen Aktionären erteilt.
Sämtliche vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend, wenn und soweit die Hasen-Immobilien AG und / oder ihre Tochtergesellschaften gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO weiteren rechtlichen Verpflichtungen unterliegen, zur deren Erfüllung die Verarbeitung von Daten erforderlich ist.
Insowiet verarbeitet die Hasen-Immobilien AG als verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO personenbezogene Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Aktienanzahl, Aktiengattung, Besitzart der Aktien und Nummer der Anmeldebestätigung) auf der Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze, um den Aktionären die Ausübung ihrer Rechte im Rahmen einer virtuellen Hauptversammlung (Art. 2 § 1 Abs. 2 des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (COVID-19-Gesetz) zu ermöglichen. Die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Teilnahme an der virtuellen Hauptversammlung nach Art. 2 § 1 Abs. 2 COVID-19-Gesetz zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO. Zum Zwecke der Ausrichtung der Hauptversammlung beauftragt die Gesellschaft verschiedene Dienstleister. Diese erhalten von der Gesellschaft nur solche personenbezogenen Daten, welche für die Ausführung der beauftragten Dienstleistung erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt im Wege der Auftragsvergabe nach Art 28 f. DSGVO. Die Dienstleister verarbeiten diese Daten ausschließlich nach Weisung der Gesellschaft. Im Übrigen werden personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften den Aktionären und Aktionärsvertretern im Zusammenhang mit der Hauptversammlung zur Verfügung gestellt. Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Pflichten gespeichert und anschließend gelöscht.
b. Verarbeitung von Daten im Rahmen der alltäglichen bzw. laufenden Geschäftsbeziehungen als Immobilienunternehmen
Die Verantwortlichen verarbeiten als Immobilienunternehmen im Rahmen ihrer jeweiligen Geschäftsbeziehungen insbesondere Daten, die sich im Wesentlichen nach den beantragten und vereinbarten Dienstleitungen bzw. Vertragsbeziehungen richten.
Insoweit verarbeiten die Verantwortlichen die Daten, die sie im Rahmen ihrer Geschäftsbeziehungen von ihren jeweiligen Geschäftspartnern als Betroffenen, insbesondere also von Käufern, Verkäufern, Mietern, Pächtern, Auftragnehmern, Dienstleistern, Handwerkern sowie sonstigen Geschäftspartnern erhalten.
Soweit es sich um den Geschäftsbereich der Immobilienverwaltung, also insbesondere um die Vermietung und Verpachtung von Immobilien handelt, werden regelmäßig folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
Entsprechende Daten werden unter anderem auch im Rahmen von An- und Verkäufen von Immobilien verarbeitet.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, soweit der Betroffene nicht bereits seine Einwilligung zu der Verarbeitung gegeben hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, auf Grund der Erforderlichkeit der Verarbeitung im Rahmen der durch den Betroffenen initiierten Prüfung und Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen sowie nach Zustandekommen eines Vertrages zur Erfüllung und Verwaltung des Vertrages. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO.
Des Weiteren erfolgt die Verarbeitung der Daten, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen erforderlich ist. Insoweit ergibt sich die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aus Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO. Diesbezügliche berechtigte Interessen bzw. Zwecke können unter anderem sein:
Zudem verarbeiten die Verantwortlichen, soweit dies im Rahmen ihrer jeweiligen Geschäftsbeziehungen bzw. zur Erbringung ihrer Leistungen erforderlich ist, Daten, die sie von anderen Unternehmern oder sonstigen Dritten (z.B. Creditreform, SCHUFA) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen und Leistungen, zur Erfüllung von Verträgen oder auf Grund erteilter Einwilligungen) erhalten.
Soweit die Verantwortlichen bei der Erfüllung ihrer Dienstleistungen und Vertragsbeziehungen externe Dienstleister in Anspruch nehmen, bei denen es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, gelten die obigen, unter Buchstabe a. gemachten, detaillierten Erläuterungen zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO entsprechend.
c. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite
Zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Informations- und Veröffentlichungsverpflichtungen gegenüber Aktionären und Kapitalmarktteilnehmern, insbesondere nach dem AktG und nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), zur Durchführung von virtuellen Hauptversammlungen nach Art. 2 § 1 Abs. 2 des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (COVID-19-Gesetz) und um im Rahmen ihrer Geschäftsbetriebe Immobilen zum Verkauf bzw. zur Vermietung anzubieten, unterhält die Hasen-Immobilien AG gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen einen gemeinsamen Internetauftritt unter http://www.hasen-ag.de/ und http://www.hasen-immobilien.de/(in Folgenden „Webseite“ genannt).
Wenn Sie die Webseite aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser automatisch Daten an den Server der Webseite. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver temporär in einem sog. Logfile aufgezeichnet:
Für Zwecke der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffs- oder Missbrauchsversuchen auf unseren Webserver sowie zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite, einer komfortablen Nutzung der Webseite und der Systemsicherheit und -stabilität der Webseite, können diese Daten von uns bzw. von unserem Hostinganbieter vorübergehend, längstens aber für eine Dauer von sieben Tage, gespeichert werden. In keinem Fall verwenden wir die so erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, oder zur Auswertung für Marketingzwecke.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend genannten Zwecken.
Für den Betrieb unserer Webseite nehmen wir Hosting-Leistungen in Anspruch. Diese umfassen insbesondere Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, die Zurverfügungstellung von Rechenkapazität und Speicherplatz sowie Datenbankdienste, Sicherheits- und technische Wartungsleistungen. Dabei verarbeiten wir bzw. verarbeitet unser Hosting-Dienstleister die vorstehend genannten Zugriffsdaten von Besuchern der Webseite auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Webseite einschließlich ihrer Inhalte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung durch erfolgt auf der Grundlage eines Vertrags gem. Art. 28 DSGVO.
Wir setzen auf der Webseite sog. Session-Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Web-Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Onlineangebots für Sie angenehmer zu gestalten und unter anderem die korrekte Anzeige der Webseite zu ermöglichen. Mit Hilfe der Session-Cookies können wir erkennen, wenn Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese Session-Cookies werden nach Verlassen der Webseite automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Systemeinstellungen Ihres Web-Browsers jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Darüber hinaus findet innerhalb unserer Webseite keine weitere Datenerhebung statt. Insbesondere werden auf unserer Webseite keine Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens eingesetzt.
Ein eigenes Kontaktformular sieht die Webseite nicht vor, sondern verweist ausschließlich auf die jeweiligen Email-Adressen zur Kontaktmöglichkeit. Soweit Sie Sie sich per Email an uns wenden, werden wir Ihre Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten und nutzen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Eine Übermittlung von Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Daten werden an Dritte nur weitergeleitet:
Die Verantwortlichen speichern die Daten der Betroffenen grundsätzlich für die
Dauer der Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Darüber hinaus unterliegen die Verantwortlichen verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem HGB und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu 10 Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie zum Beispiel die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 95 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber in Einzelfällen auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Ist die Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich.
Die Betroffenen, d.h. die natürlichen Personen, auf welche sich die von den Verantwortlichen verarbeiteten Daten beziehen, haben folgende Rechte:
Sofern Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bearbeitet werden, haben die Betroffenen das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hat der Betroffene ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angaben einer besonderen Situation von den Verantwortlichen umgesetzt wird.
Soweit Betroffene von ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt ein formloses Schreiben an die Hasen-Immobilien AG, Fuggerstr. 1, 86150 Augsburg, ein Fax an +49 0821/319590- 20 oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Verantwortlichen bedienen sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten der Betroffenen gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen der Verantwortlichen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.
Diese Datenschutzhinweise bzw. Datenschutzerklärung sind aktuell gültig und haben den Stand November 2020. Durch die Weiterentwicklung der Webseite und / oder der Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, die Datenschutzhinweise bzw. Datenschutzerklärung zu ändern. Die Verantwortlichen behalten sich vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.